Donnerstag, 1. September 2011

Virale Verbreitung: so funktionierts

Hast du den Begriff "virale Verbreitung" schon mal gehört, gelesen?

Bekanntes Beispiel: ein Video wird - weil es entsprechend spannend, einzigartig oder lustig ist - vom Betrachter weiterempfohlen, verlinkt, versendet etc. etc. Das Video wird durch die Verbreitung von Benutzer zu Benutzer übers Netz zu einem viel beachteten und angeklickten "Ereignis".

Hier ein Beispiel aus meiner "Social Media Kiste", um diesen Begriff zu erklären. Bei mir funktionierte das Ganze mit einem Bild:

Nach dem Kursmodul "Facebook-Marketing" an der HWZ in Zürich habe ich zu diesem Thema einen Beitrag in meinem Blog verfasst. Um das Thema noch etwas zu illustrieren, habe ich dazu eine Grafik gepinselt:


Die Grafik habe ich gleichzeitig auf meinen Flickr Account hochgeladen und mit dem Stichwort (Tag) "Facebook" versehen.

Zugegeben, ich habe schon bessere Bilder produziert, offensichtlich hab' ich damit aber den Geschmack von mehreren Leuten getroffen: Menschen welche sich aktuell mit dem Thema Facebook beschäftigen und auf der Suche nach Grafiken, Bildern etc. sind um ihre Beiträge zu illustrieren.

Ich habe alle meine Bilder, Fotos etc. unter der CreativeCommons Lizenz publiziert. Mit der Creative Commons Lizenz kann ich bestimmen, wie mein Bild verwendet werden sollte (kommerzielle Verwendung, nicht kommerziell etc.)

Als ich einmal die Statistiken betrachtete, fiel mir auf, dass eben die besagte Grafik relativ häufig angeklickt und angesehen wurde. Ich ging der Sache nach und fand heraus, dass meine Grafik zur Illustration von Blog-Beiträgen verwendet wurde:


Meine Grafik wurde in einem englischen PR Blogbeitrag zum Thema Facebook verwendet  


Meine Grafik wurde von einem Ausbildungsinstitut in Sydney / Australien zum Thema Facebook eingesetzt


Und (mein persönliches Highlight), die Grafik wurde sogar in Japan von einem Blogger verwendet



Nun, was hat das Ganze mit "Viralität" zu tun?

Meine Grafik wurde ohne mein dazutun bis Ende August 2011 über 1'000 Mal auf Flickr angeklickt. Dreimal wurde mein Bild zu Illustration von Beiträgen zu Facebook verwendet und - herzlichen Dank an die Autoren - auch mit meiner Originaldatei auf Flickr verlinkt.

So geht das ...

Update 13. September 2011

Meine Grafik wurde mittlerweile von weiteren Autoren von Blogs verwendet:

Auf dem italienischen Blog von Salvatore Aranzulla (er schreibt zum Thema Facebook-Spiele)

Auf dem Blog von Hubspot, Softwareunternehmen aus den USA. Im Artikel "The Ultimate Facebook Marketing Cheat Sheet" von Autorin Pamela Vaughan findest du 30 Tipps für dein Facebook Marketing. Auf der Hubspot Homepage findest du weitere interessante Artikel zum Thema Social Media.



Interessant: Der Artikel wurde immerhin schon 872 Mal "geliked", 72 Mal "retweeted" und 427 Mal "LinkedIN geshared" ;-)

stay tuned for more ...

Update Dezember 2011

Meine Grafik wurde in der Zwischenzeit auf weiteren Seiten, Blogs und Foren eingesetzt:



Update Mai 2012

Meine Grafik wurde in der Zwischenzeit auf weiteren Seiten, Blogs und Foren eingesetzt:




Mittwoch, 31. August 2011

Blogger von Google: schon bald im neuen Kleid

Update 1. September 2011
Das ging aber schnell ... Heute Morgen hatte ich bereits den Hinweis dass ich auf das neue Layout wechseln könne. Und das hab' ich natürlich auch gleich gemacht.

Mein erstes Fazit:
Das Content Management System (CMS) wirkt aufgeräumter und übersichtlicher. Ich benötige beispielsweise nicht mehr ganz soviele Klicks, bis ich einen Beitrag editieren kann, die Statistiken sind übersichtlichter und auf der Hauptseite habe ich (ähnlich GooglePlus) die Einträge der Blogs aufgelistet denen ich folge.

* * *

Heute auf "The Next Web" gelesen: Google hat das eigene Blog-Produkt "Blogger" gründlich überarbeitet und wird nun schrittweise das neue Erscheinungsbild für die Nutzer freischalten.

Mein Blog läuft übrigens auf Blogger ;-)

Das wird neu sein:

Es wird einfacher und bequemer, einen Blog-Eintrag zu erstellen und zu editieren. Das Menü wird übersichtlicher sein:

Bezüglich Statistiken hat Google das Blog Tool ebenfalls überarbeitet:

Die Statistiken werden ebenfall übersichtlicher gestaltet, ich sehe dann sofort wie Leser des Blogs (also ihr) auf meine Einträge reagieren ;-)

Frage an die Wordpress Blogger: würdet ihr euren Blog zu Blogger zügeln?

Dienstag, 30. August 2011

Freitag, 26. August 2011

Deine Online Visitenkarte: about.me

Eine einfache Art, deine Onlinepräsenz auf einen Blick darzustellen gibt es jetzt mit "about.me".

Auf dieser Seite kannst du nach deinem Gusto alle deine Onlinepräsenzen zusammenfassen und Interessierten dann den Link zusenden.

Der Besucher kann dann über diese Seite deine Plattformpräsenzen wie Twitter, Facebook & Co. einfacher finden.

Die Seite kannst du nach deinem Gusto "designen". Es gibt eine Reihe von fixfertigen Vorlagen. Ich habe meine eigene Vorlage hochgeladen, das geht auch.

Deine Social Media Präsenzen kannst du ganz einfach einbinden.

Soviel zur "externen" Sicht.

Die Seite bietet eine ganze Reihe von Statistiken rund um deine ID, die meisten Infos stammen aus dem eigenen Twitter Account.

Hier ein Beispiel wie meine Onlinepräsenz im Moment ausgewertet wird:



Stoneysteiner is a Conversationalist. Was heisst jetzt das? Er ist eine Plappertasche? Und bezüglich Kommunikation muss ich auch noch einiges dazulernen ;-)

Good conversation is not just a skill, it's an art. You might not know it, but when you are witty, your followers hang on every word..
Mit anderen Worten: wenn ich noch etwas "geistreicher" werde in meinen Formulierungen, dann werden Leute die meine Beiträge lesen, noch viel begeisterter sein als bisher ...

True?


All about about.me from about.me on Vimeo.

Update am 29. August 2011
Was doch so ein Kursweekend an der HWZ ausmachen kann...
Quasi über Nacht habe ich mein Profil geändert ;-)
Ich bin jetzt neu ein sogenannter "Socializer":

@stoneysteiner is a Socializer
You are the hub of social scenes and people count on you to find out what's happening. You are quick to connect people and readily share your social savvy. Your followers appreciate your network and generosity.



Donnerstag, 25. August 2011

Onlinepräsenz: Ist dein Name noch frei?

Am heutigen Kurstag an der HWZ in Zürich habe ich den nächsten nützlichen Tipp erhalten. Danke, Peter Wolf :-)

Falls du wissen möchtest, auf welchen (Social Media) Plattformen dein Name, deine "Domain" noch zu haben ist, dann ist Namechk.com (Namecheck) der richtige Ort zum suchen:


Webseite aufrufen, im Suchfeld deinen (gewünschten) Namen eintippen und sofort siehst du auf welchen der angebotenen Plattformen dein Wunschname noch zu haben ist.

Funktioniert übrigens nicht für Facebook, da die Suchmaschine die mit Passwort geschützten Accounts (noch) nicht absuchen kann.

Diese Funktion ist ideal für (KMU) Unternehmen, die einmal kurz prüfen möchten ob "ihr" Domainnamen noch verfügbar ist. Am besten eure Namen gleich heute noch reservieren!

Samstag, 13. August 2011

Buskers Music Festival in Berne


Media_httpimagesinsta_vseux

I have visited the Buskers Berne Festival for the first time this year. And I will be there again next year :-) The ambiance in the old town of Berne is just perfect for such an event. The weather was fine, the music and the food very good.

On the picture above there is Micha Sportelli (guy in the green t-shirt) and his guys playing really good Folk music. What is special about Micha: great voice and he's walking (all the time?) barefoot.

If you like to check out pictures about the festival, please visit the Flickr Fotosharing Group

Freitag, 12. August 2011

Say Heello. Die Kopie von Twitter

Soeben entdeckt: mit www.heello.com versucht ein neuer Microblogging Dienst dem Platzhirsch Twitter einige seiner User wegzuschnappen.












Ob heello überhaupt über die eigene Beta-Phase hinauskommen wird, ist für mich fraglich. Zu ähnlich, zu gleich sind die Features von heello. Oder anders gesagt: heello unterscheidet sich überhaupt nicht von Twitter.

Bei heello heissen die Tweets "Pings", Aus Followern werden "Listeners" und aus Following wird "Listening". Föteli und Videos und Orte können ebenfalls den eigenen Pings angehängt werden.

Und so sieht das dann aus (am Beispiel von Noah Everett, dem Gründer von heello und Twitpic)



Ein etwas längerer Bericht zu heello findest du auf der Website von persoenlich.com, hier hat "pte" einen längeren Artikel dazu verfasst.

Mein Fazit: Heello bietet keinen wirklichen Mehrwert, ist ein Microbloggingdiesnt unter vielen.

Sonntag, 7. August 2011

Schon mal von Topsy gehört?

Nein, falsch geraten. Topsy ist kein Hunde- oder Katzenname. Der Name steht auch nicht auf der Favoritenliste für Kindernamen...

Ich bin bei einer Suche zufälligerweise auf diese Real-time Suchmaschine für das Social Web gestossen:
Um zu sehen, was die Suchmaschine alles findet, habe ich gleich mal meinen Namen eingegeben. Das Resultat:

















Topsy.com listet alle Aktivitäten auf, welche ich in den vergangenen Tagen, Monaten oder seit Bestehen des Social Web getätigt habe.
Die Informationen werden dabei hauptsächlich aus Twitter (alle eigenen Tweets und Re-Tweets) und YouTube geholt wie oben dargestellt präsentiert.

Die persönlichen Statistiken dürfen natürlich auch nicht fehlen ;-)

Für alle Social Media Experten unter euch ist das also ein ideales Tool um eure eigenen Aktivitäten in gesammelter Form einmal zu betrachten und zwischendurch wieder einmal Bilanz über das persönliche Social Media Schaffen zu ziehen.

Viel Spass !

Mittwoch, 3. August 2011

Switzerland


Media_httpimagesinsta_boagy

Der Zytglogge, ein Wahrzeichen Berns by night. Fotografiert mit dem iPhone, aufgepeppt mit einer Fotoapp mit Namen Snapseed.